Die 4. Staffel der SchaltschrankGESTALTER steht unter dem Motto “sicher gestalten”
Warum? Weil Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigender Kostendruck auch den Schaltschrankbau in Deutschland treffen. Damit Sie diesen Herausforderungen zukunftssicher begegnen können, geben wir Ihnen mit unserer neuen Webinar-Reihe wichtige Impulse und wertvolles Know-how. Für Ihren Weg zu einem optimalen Schaltschrankbau.
Die Digitalisierung und das Handling des Schaltschranks ist Ihre Basis für einen effizienten Schaltschrankbau. Heutzutage werden während des Engineering-Prozesses bereits viele Arbeitsstunden investiert, die durch saubere Stammdaten vermieden werden können und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf die Folgeprozesse und deren Automatisierung haben.
In unseren neuen Webinaren geht es entlang der Wertschöpfungskette um:
Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Top Themen innerhalb der Fertigung: u.a.:
Wie auch in Ihrem Arbeitsalltag alle Schritte voneinander abhängen, so bauen unsere Webinare aufeinander auf. Verpassen Sie am besten keinen Termin und seien Sie von Anfang an dabei!
Die Staffel hat am 23.03.2023 begonnen und wird – nach einer kurzen Sommerpause im August – am 22.09.2023 fortgesetzt – hier geht´s zur Anmeldung!
22. September 2023, 14 Uhr |
Die Verdrahtung in der Schaltschrankfertigung – der größte Zeitfresser mit 50% Referent: Tobias Kratz, EPLAN; Thorsten Eberz, Rittal |
|
Im Webinar nehmen wir die Verdrahtung in der Schaltschrankfertigung unter die Lupe. Wir stellen die schaltplanbasierte Verdrahtungsmethoden mit Verdrahtungslisten und Werkerassistenzsystemen auf den Prüfstand. Die Verdrahtung umfasst die Drahtkonfektionierung und Drahtinstallation. Anhand eines Vergleichs von manueller und automatisierter Drahtkonfektionierung zeigen wir Möglichkeiten zur Automatisierung des Prozesses auf, basierend auf dem digitalen Zwillings aus dem Engineering!
|
||
26. Oktober 2023, 14 Uhr |
Prüfen von Schaltschränken - sicher und effizient Referent: Hauke Abbas, Phoenix Contact |
|
„Sicherer Umgang mit den Nachweispflichten für Schaltgerätekombinationen“
Die Überprüfung ob eine Schaltgerätekombination allen Anforderungen entspricht, ist häufig der letzte Schritt im Herstellungsprozess. Hierbei geht es nicht nur darum Qualitätskriterien zu prüfen, sondern auch normative Vorgaben zu beachten. Für Schaltgerätekombinationen finden sich die Nachweispflichten in der EN 61439 (VDE 0660-600). In diesem Webinar werden nicht nur der Bauartnachweis und Stücknachweis betrachtet, sondern auch wie diese Nachweise sich in die Prüfung von Gesamtanlagen eingliedern.
|
||
07. Dezember 2023, 14 Uhr |
Standardisierung, ein Weg zur Optimierung: Potentiale durch Standardisierung der elektrischen Ausrüstung Referent: Stefan Ritter, Rittal; Matthias Lercher, Siemens |
|
Bei der Maschinenbeschaffung orientieren sich Anlagenbetreiber an Normen für die Personen- und Anlagensicherheit. Hersteller von elektrischer Ausrüstung haben bei der Einhaltung dieser Vorgaben Interpretationsspielraum – das kann zu Abstimmungsaufwand führen. Mit einer technischen Spezifikation können Sie die Standards festlegen, die genau auf die Anforderungen des Betreibers zugeschnitten sind.
Erfahren Sie in dem Vortrag mehr über:
Warum Standardisierung?
Wie standardisieren bzw. wo fange ich an?
Wie sieht das vollständige Standardisierungsangebot von Siemens aus?
|