Programmübersicht


Die 4. Staffel der SchaltschrankGESTALTER unter dem Motto “sicher gestalten” beginnt am 23. März – jetzt anmelden!

Warum? Weil Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigender Kostendruck auch den Schaltschrankbau in Deutschland treffen. Damit Sie diesen Herausforderungen zukunftssicher begegnen können, geben wir Ihnen mit unserer neuen Webinar-Reihe wichtige Impulse und wertvolles Know-how. Für Ihren Weg zu einem optimalen Schaltschrankbau.

Die Digitalisierung und das Handling des Schaltschranks ist Ihre Basis für einen effizienten Schaltschrankbau. Heutzutage werden während des Engineering-Prozesses bereits viele Arbeitsstunden investiert, die durch saubere Stammdaten vermieden werden können und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf die Folgeprozesse und deren Automatisierung haben.

In unseren neuen Webinaren geht es entlang der Wertschöpfungskette um:

  • korrekte und vollständige Stammdaten
  • effizientes und sicheres Engineering durch Erbringung erforderlicherer Nachweise
  • die Integration der Engineering Daten und
  • der nachgelagerten Prozesse in die Fertigung ab Losgröße 1.

Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Top Themen innerhalb der Fertigung: u.a.:

  • Aufbau
  • Bearbeitung
  • Bestückung
  • Beschriftung
  • Verdrahtung
  • Prüfung

Wie auch in Ihrem Arbeitsalltag alle Schritte voneinander abhängen, so bauen unsere Webinare aufeinander auf. Verpassen Sie am besten keinen Termin und seien Sie von Anfang an dabei!

Die Staffel beginnt am 23.03.2023 – hier geht´s zur Anmeldung!

Webinare der 4. Staffel im ersten Halbjahr 2023:

Bis zum fertigen Schaltschrank müssen verschiedenste Schritte durchlaufen werden. Diese Prozessschritte lassen sich durch eine sichere Nutzung von digitalen Daten optimieren und können so Fachkräfte entlasten sowie langfristig Kosten senken. Die Grundlage dafür wird im Engineering gelegt. Im ersten Webinar 2023 betrachten wir daher das Thema „Vollständige Stammdaten für eine sichere Konstruktion“. Wir zeigen, unter Berücksichtigung von Standards, Möglichkeiten zum Aufbau einer zukunftssicheren Datenbasis. Hierbei möchten wir Ihnen Orientierung und Anknüpfungspunkte für Ihren Arbeitsalltag geben. Was auf den ersten Blick nach viel Aufwand aussieht, kann langfristig zu einer Reduzierung von nichtwertschöpfenden Tätigkeiten führen. ​
Bei der Planung einer Schaltgerätekombination müssen Gesetze mit diversen Normen und Vorschriften beachtet werden. Zur Grundlage dieser Planung ist es notwendig, dass alle benötigten Daten zu den Prozessen bereits im System zur Verfügung stehen. Am Beispiel von Kurzschluss- und Wärmenachweis präsentieren wir, im Rahmen der Vorgaben, Vorgehensweisen zur Erlangung der Daten unter Verwendung von diversen Hilfsmitteln. Die Ausarbeitung von Standards dient dazu, Arbeitsweisen effizienter zu gestalten und die Planung sowie die Dokumentationsaufgabe zu erleichtern.
Für einen naht- und papierlosen Übergang der Engineering-Daten in die Fertigung ist eine sichere Anwendung verschiedener Schnittstellen die Voraussetzung. Egal ob Daten für die Markierung, den mechanischen Aufbau oder die Verdrahtung, für viele Prozessschritte im Schaltschrankbau stehen digitale Schnittstellen vom Engineering in die Fertigung zur Verfügung. In diesem Webinar zeigen wir wie die Konstruktionsdaten aufbereitet sein müssen, welche Schnittstellen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Vorteile sich bei der sicheren Nutzung ergeben.​
Bei Betrachtung der Wertschöpfungskette eines Schaltschranks folgt nach der mechanischen Bearbeitung der Aufbau. Die Bedeutsamkeit vollständiger Stammdaten zeigt sich auch in dieser Phase. Nur welche Daten werden gebraucht und wie kommen diese Daten in die Fertigung? Wir zeigen Ihnen, wie mit Hilfe digitaler Daten der Aufbau von Schaltschränken mit Sicherheit schneller und fehlerfreier gelingt. Dabei erläutern wir beispielsweise, welche Rolle moderne Werkerassistenzsysteme bei der Bestückung spielen können. Mit diesem Webinar möchten wir Ihnen Orientierung und Anknüpfungspunkte für Ihren Arbeitsalltag geben.
Eins ist sicher: Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Beschriftung aller Betriebsmittel gehören zu einem vollständigen Schaltschrank dazu. Oftmals kommen noch weitere Kundenanforderungen in Bezug auf die Markierung hinzu. Gerade deshalb sollte dieser wiederkehrende Arbeitsschritt so effizient wie möglich ablaufen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Schnittstellen Ihre Markierungsdaten aus dem eCAD-System generieren, welche Drucksysteme sich für welche Anwendungsfälle eignen und wie Sie normativ sicher beschriften.​