Die Webinare der Initiative SchaltschrankGESTALTER thematisieren verschiedenste Schwerpunkte. Hier finden Sie die Übersicht über die Themen, Referenten und mitwirkenden Unternehmen.
Die Webinare sowie die Aufzeichnungen der 1., 2., 3. und 4. Staffel finden Sie in der Mediathek unseres Onlineportals. Dort können Sie sich zu jeder Zeit mit Ihren Zugangsdaten einloggen.
23. März 2023, 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Bis zum fertigen Schaltschrank müssen verschiedenste Schritte durchlaufen werden. Diese Prozessschritte lassen sich durch eine sichere Nutzung von digitalen Daten optimieren und können so Fachkräfte entlasten sowie langfristig Kosten senken. Die Grundlage dafür wird im Engineering gelegt. Im ersten Webinar 2023 betrachten wir daher das Thema „Vollständige Stammdaten für eine sichere Konstruktion“. Wir zeigen, unter Berücksichtigung von Standards, Möglichkeiten zum Aufbau einer zukunftssicheren Datenbasis. Hierbei möchten wir Ihnen Orientierung und Anknüpfungspunkte für Ihren Arbeitsalltag geben. Was auf den ersten Blick nach viel Aufwand aussieht, kann langfristig zu einer Reduzierung von nichtwertschöpfenden Tätigkeiten führen.
|
||
27. April 2023, 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Bei der Planung einer Schaltgerätekombination müssen Gesetze mit diversen Normen und Vorschriften beachtet werden. Zur Grundlage dieser Planung ist es notwendig, dass alle benötigten Daten zu den Prozessen bereits im System zur Verfügung stehen. Am Beispiel von Kurzschluss- und Wärmenachweis präsentieren wir, im Rahmen der Vorgaben, Vorgehensweisen zur Erlangung der Daten unter Verwendung von diversen Hilfsmitteln. Die Ausarbeitung von Standards dient dazu, Arbeitsweisen effizienter zu gestalten und die Planung sowie die Dokumentationsaufgabe zu erleichtern.
|
||
11. Mai 2023, 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Für einen naht- und papierlosen Übergang der Engineering-Daten in die Fertigung ist eine sichere Anwendung verschiedener Schnittstellen die Voraussetzung. Egal ob Daten für die Markierung, den mechanischen Aufbau oder die Verdrahtung, für viele Prozessschritte im Schaltschrankbau stehen digitale Schnittstellen vom Engineering in die Fertigung zur Verfügung. In diesem Webinar zeigen wir wie die Konstruktionsdaten aufbereitet sein müssen, welche Schnittstellen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Vorteile sich bei der sicheren Nutzung ergeben.
|
||
29. Juni 2023, 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Bei Betrachtung der Wertschöpfungskette eines Schaltschranks folgt nach der mechanischen Bearbeitung der Aufbau. Die Bedeutsamkeit vollständiger Stammdaten zeigt sich auch in dieser Phase. Nur welche Daten werden gebraucht und wie kommen diese Daten in die Fertigung? Wir zeigen Ihnen, wie mit Hilfe digitaler Daten der Aufbau von Schaltschränken mit Sicherheit schneller und fehlerfreier gelingt. Dabei erläutern wir beispielsweise, welche Rolle moderne Werkerassistenzsysteme bei der Bestückung spielen können. Mit diesem Webinar möchten wir Ihnen Orientierung und Anknüpfungspunkte für Ihren Arbeitsalltag geben.
|
||
20. Juli 2023, 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Eins ist sicher: Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Beschriftung aller Betriebsmittel gehört zu einem vollständigen Schaltschrank dazu. Durch die neue Maschinenverordnung sind die Mindestanforderungen an die Beschriftung im Maschinen- und Schaltschrankbau definiert. Um diese Anforderungen zu erfüllen und darüber hinaus weitere Mehrwerte zu bieten, zeigen wir live unterschiedliche Beschriftungsmöglichkeiten in den Themengebieten: Klemmen-, BMK-, Typenschild- und Leiterkennzeichnung.
|
17. März 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Die Digitalisierung von Prozessen im Schaltschrankbau wird häufig als das Mittel für Effizienzsteigerungen angesehen. Wir denken dabei an die papierlose Fertigung, in der wir auf digitale Schaltpläne aus der Cloud zugreifen und diese in Echtzeit ändern können oder an Assistenzsysteme, die uns beim Verdrahten oder Bestücken der Tragschienen unterstützen und uns so den Schaltschrank schneller fertigen lassen. Aber welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt werden, um den Schaltschrankbau erfolgreich zu digitalisieren? Gibt es Möglichkeiten auch ohne größere Investitionen in Soft- und Hardware die Fertigung zu optimieren? Hierfür lohnt sich ein Blick auf die Methoden aus dem Bereich des Lean-Managements. Nach dem Vorbild des „Toyota-Produktionssystems“ sind die Methoden für eine systematische Produktionsoptimierung seit den 1990er Jahren in der deutschen Industrie weit verbreitet. In diesem Impulsvortrag werden diese Methoden in Bezug auf den Schaltschrankbau vorgestellt und Möglichkeiten zur Optimierung verschiedener Prozesse aufgezeigt. Dabei können die Methoden für sich alleine schon erhebliche Effizienzsteigerungen bewirken oder der Ausgangspunkt für weitergehende Optimierungen in Form vom Digitalisierung sein. |
||
7. April 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie sich der Schaltschrankbau in Zeiten der Digitalisierung wandelt. Angefangen bei Themen der Wiederverwendung von Bauteilen und Betriebsmitteln, über die Nutzung von einheitlichen Datenquellen für die Generierung von zeitlichen Einsparungen, bis zur Nutzung von digitalen Lösungen in Downstream-Prozessen, wie beispielsweise der einfachen Anpassung und Korrektur von Schaltplänen bei Ihren Kunden. |
||
12. Mai 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
In diesem Webinar wird aufgezeigt, welche Anforderungen es an die Beschaffung für eigene Schaltschränke oder solche gibt, die in Maschinen eingebaut werden. Doch damit ist es nicht getan, auch beim Betreiben und dem Umbau gibt es Einiges zu beachten. Wesentliche Veränderung von Schaltschränken?! Schaltschränke als unvollständige Maschine?! Damit räumen wir auf und sortieren richtig ein. |
||
2. Juni 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Von Zeit zu Zeit begegnet uns auch das Thema „Explosionsschutz im Steuerungs- und Schaltanlagenbau“. Nicht nur in der Chemie- und Pharmaindustrie, auch in den Bereichen Oil & Gas, Bergbau sowie in der Nahrungsmittelbranche oder im Abwasserbereich müssen Anlagen oftmals den speziellen Normen und Vorschriften im Ex-Bereich genügen.
|
||
30. Juni 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
In der Praxis stellt sich für viele Kunden immer wieder die Frage nach der richtigen Farb-Auswahl der Handhabe des Hauptschalters an der Maschine. Im Zusammenhang mit den Funktionen NOT-Aus und NOT-Halt an der Maschine gibt es hier unterschiedliche Ansätze. |
||
15. September 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Der Zugriff auf die aktuelle und vollständige Maschinen- und Anlagedokumentation ist für die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs und bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen entscheidend.
Heutzutage trifft man leider beim Öffnen eines Schaltschranks in der Produktion nicht selten auf vergilbte, wenig gepflegte Ordner mit der Maschinen- und Anlagendokumentation. Im schlimmsten Fall ist sogar gar keine Dokumentation aufzufinden. Auch der Instandhaltungs- und Änderungsprozess an sich gestaltet sich durch lose Notizzettel und andere Kommentare oft als schwierig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer digitalen und zentralen Maschinen- bzw. Anlagendokumentation, unter anderem, Ihre Projektdaten digital bereitstellen und so Ihren Änderungsprozess vollständig digitalisieren können. |
||
29. September 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Die Steigerung der Energieeffizienz ist eines der Hauptziele von Unternehmen. Dabei ist die ISO 50001 Zertifizierung und deren Maßnahmendefinition eines der wichtigsten Standards. Doch wie sind Sie als Schaltschrankplaner/-bauer davon betroffen und welche Chancen bietet diese Entwicklung?
|
||
13. Oktober 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Schaltschrankbeschriftung wird nicht nur vorgeschrieben, sondern unterstützt das effiziente Arbeiten und bietet Sicherheit. Konkretisiert wird das Thema dieses Webinars mit den folgenden Fragestellungen:
|
||
10. November 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
Immer mehr Komponenten in und um den Schaltschrank kommunizieren auf Basis IP-basierter Protokolle. Doch welche Voraussetzungen müssen grundsätzlich erfüllt werden?
|
||
08. Dezember 2022 14:00 - 15:00 Uhr |
Moderator: Referent: |
|
|
30. September 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
In diesem Webinar fassen wir aus erster Hand kompakt zusammen, wie Sie die Netzanschlussstelle unter Beachtung der internationalen Normen korrekt dimensionieren und was Sie bei der Auswahl der Netztrenneinrichtung beachten sollten. |
||
7. Oktober 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Zettelwirtschaft, veraltete Stücklisten und fehlerhafte Fertigungsunterlagen zur weiteren Nutzung in der Werkstatt – der Schaltschrankbau kämpft vielerorts mit ähnlichen Herausforderungen. Mit der Nutzung korrekt aufbereiteter Daten aus dem Engineering können direkt Werkerassistenzsysteme für die unterschiedlichen Fertigungsprozessschritte im Schaltschrankbau angesprochen werden. Durch unterschiedliche Lösungen aus unterstützender Software, elektronischer Hardware und ergonomischen Arbeitsplätzen lassen sich flexibel effiziente Werkerassistenzsysteme für die Fertigungsprozesse im Schaltschrankbau gestalten.
Erfahren Sie: |
||
14. Oktober 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Die Packungsdichte der Einbauten in Schaltschränken ist häufig hoch. Eine passgenaue Schaltschrank-Klimatisierung ist die Grundlage für den sicheren Betrieb einer Anlage und die lange Lebensdauer der verbauten Komponenten. Während der Planung ergibt sich zwangsläufig die Frage der passgenauen Klimatisierungs-Maßnahme. Neben der installierten Verlustleitung spielen hierbei die gegebenen Umgebungsbedingen eine wesentliche Rolle. Ist ein Lüfter unter den gegebenen Bedingungen ausreichend, ist der Einsatz eines Kühlgerätes erforderlich oder liefert eine wasserbasierte Lösung das gewünschtes Ergebnis? |
||
4. November 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Der richtige Aufbau von Schaltschränken ist entscheidend für die Störfestigkeit der verbauten Komponenten und somit ein Qualitätsmerkmal von Schaltschränken. Neben der EMV-gerechten Leitungsführung sorgen Überspannungsableiter dafür, dass Störungen auf ein für Endgeräte ungefährliches Niveau begrenzt werden. Um einen wirkungsvollen Schutz zu erreichen, müssen die Überspannungsschutzgeräte nicht nur richtig ausgewählt, sondern auch fachgerecht installiert werden.
Erfahren Sie: • Wie und wo der Überspannungsschutz am besten platziert wird • Welchen Einfluss die Leitungslänge auf den Schutzpegel hat • Die drei häufigsten Fehler beim Einbau von Überspannungsschutzeinrichtungen • Wie durch eine permanente Überwachung der SPDs Produktionsausfälle vermieden werden |
||
11. November 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Der Schaltschrank ist im Wandel: Sowohl der Maschinen- und Anlagenbau als auch der Schaltschrankbau stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Nicht nur der Fachkräftemangel und die Bündelung von Wissen von unterschiedlichen Know-how-Trägern spielen eine zentrale Rolle. Sondern auch die stetige Beschleunigung im Maschinen- und Anlagenbau verlangt durch die Digitalisierung nach einer Standardisierung im Engineering. Wie kann das konkret aussehen?
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen kann der Weg von einer vereinheitlichten Datenbasis hin zum Automated Engineering der nächste logische Schritt sein.
Erfahren Sie: |
||
2. Dezember 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Die Stromversorgung ist das Herz der Automatisierung. Bei Ausfall der 24 V fallen auch die Steuerung und ihre Mitspieler im Schaltschrank aus. Die Minimierung dieses Risikos fängt bereits bei der Planung der Stromversorgung an. Mit der richtigen Auslegung und den passenden Erweiterungen können Sie den Steuerstromkreis genau vor den Störungen schützen, die für Sie kritisch sind. Die passende Stromversorgungslösung für Ihren Schaltschrank. Praxisgerechte Tipps und Tools helfen Ihnen, die Stromversorgungs-Lösung zu finden, die technisch und preislich zu Ihrem Schaltschrank passen. Erfahren Sie:• Wie Sie die Stromversorgung einfach dimensionieren und mit minimalem Aufwand in Ihren Schaltschrank einplanen können • Wie Sie die Stromversorgung normgerecht absichern • Mit welchen Maßnahmen die 24 V auch bei Kurzschluss oder kritischer Überlast nicht einbrechen • Welche Möglichkeiten es gibt, das Netzgerät zu einer unterbrechungsfreien Stromversorgung auszubauen und welcher Energiespeicher dabei der Optimale für Ihre Anforderungen ist. |
||
9. Dezember 2021 14:00 - 15:30 Uhr |
Referent: |
|
Daten als Treibstoff digitaler Prozesse sind einer der Beschleuniger in der Konstruktion und Fertigung von Schaltschränken.
Auf der anderen Seite möchten wir über die großen Chancen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sprechen. |
18. März 2021 09:00 – 09:20 Uhr |
Referent: |
|
Die Initiatoren von SchaltschrankGESTALTER heißen Sie herzlich willkommen und geben Ihnen Einblicke in die Motivation zur Gründung des neuen Netzwerks sowie den weiteren Verlauf der Auftaktveranstaltung.
|
||
18. März 2021 09:20 – 10:20 Uhr |
Referent: |
|
Ein digitaler Zwilling als Basis der Standardisierung Schaltschrankbau effizient gestalten
|
||
18. März 2021 10:20 – 11:20 Uhr |
Referent: |
|
Die digitale Transformation im Schaltschrankbau ist schon längst keine Vision für einige Wenige. Mit zielgerichteten Mitteln lassen sich in jeder Fertigung Optimierungen realisieren. Der deutsche Schaltschrankbau hat dafür schon jetzt beste Voraussetzungen. Eine smarte und damit effiziente Fertigung ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil im Schaltschrankbau. Digitale Daten aus dem Engineering bilden hierfür die Grundlage. Um das volle Potenzial eines optimalen Engineerings in der Fertigung ausnutzen zu können braucht es jedoch mehr. Das Aufzeigen skalierbarer Einsatzmöglichkeiten digitaler Daten in der Fertigung und der dazugehörigen Rahmenbedingungen ist das Ziel dieses Vortrags. Hierbei werden die verschiedenen Prozessschritte der Schaltschrankfertigung betrachtet und der effiziente Einsatz digitaler Daten beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele werden die verschiedenen Möglichkeiten, die sich daraus für einzelne Prozessschritte ergeben diskutiert. Halb- oder vollautomatische Systeme können ein Teil der smarten Fertigung sein, die einfache Einbindung des vollen Leistungsumfangs der Hersteller und externer Dienstleister ein anderer Teil. Die Diskussion über die erforderlichen Rahmenbedingungen, wie eine nach Lean-Prinzipen strukturierte Fertigung, für die sinnvolle und erfolgreiche Verwendung digitaler Daten im Wertschöpfungsprozess runden den Vortrag ab. |
||
18. März 2021 11:20 – 11:50 Uhr |
Referent: |
|
Ronald Heinze, Chefredakteur & Verlagsleiter des VDE VERLAGS, fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Inhalte nochmals zusammen und moderiert die abschließende Diskussion. Wir laden Sie herzlich zu einer aktiven Teilnahme daran ein!
|
||
22. April 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Schaltschrankbau ist eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Normen sicherlich ein wichtiger Baustein, reicht aber allein nicht aus. In diesem Vortrag werden die gesetzlichen Vorgaben vorgestellt und beleuchtet, dabei liegt der Fokus auf Herausforderungen und der effizienten Umsetzung in der Praxis. Neben Sonderfällen, wie z.B. der „verlängerten Werkbank“, wird auch betrachtet, welche technischen Unterlagen zur Verfügung stehen müssen. Auch die erforderliche Risikoanalyse und -bewertung wird vorgestellt. Eine rechtssichere Herstellung muss kein reiner Formalismus sein, durch eine effiziente Umsetzung und Verknüpfung mit dem Herstellungsprozess lassen sich Mehraufwände vermeiden. |
||
6. Mai 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Heutzutage sind Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbauer mit den drei typischen Problemen des Preis-, Qualitäts- und Zeitdrucks konfrontiert. Zudem fehlt es oft an Ressourcen. Um Arbeits- und Durchlaufzeiten zu minimieren und den eben benannten Problematiken entgegenzugehen oder diese gar ganz vorzubeugen, setzen heute schon viele Unternehmen im Schaltschrankbau auf die Erstellung eines digitalen Abbilds des realen Projektes, dem sog. digitalen Zwilling. So kann bereits vor der Fertigung geprüft werden, ob Normen und Standards korrekt eingehalten wurden und wie sich die thermische Wärmeentwicklung von bestimmten Bauteilen in einem Schaltschrank verhält. Oder ganz banal, ob alle Bauteile und Betriebsmittel im vorgesehenen Schaltschrank Platz finden werden. |
||
20. Mai 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Die Ermittlung der Kurzschlussfestigkeit ist eine wichtige Grundlage für die Elektroplanung von Maschinen und Anlagen. Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick, was zu tun ist, welche Komponenten betrachtet werden müssen und wie auch hohe Kurzschlussanforderungen erfüllt werden können. |
||
10. Juni 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Unternehmen stehen vermehrt unter Druck die Energiedaten zu erfassen. Einerseits um gesetzliche Regelungen einzuhalten, andererseits, um in der heutigen Zeit dienstleistungsähnliche Geschäftsmodelle in der Produktion durchzusetzen. Das Portfolio reicht hier von der einfachen Analyse, Retro-Fit-Lösungen bis hin zu modernen Energiedatenerfassungssystemen und abrechnungsfähigen Zählern. Sie haben kleine Anlagen und wollen diese energetisch optimieren? Hierfür reicht ihnen oft eine einfache kleine Anwendung. Mit Vernetzung können sie mehrere Maschinen miteinander koppeln und als System auswerten. So kann aus einer standardisierten Stand-Alone-Lösung eine moderne Energiedatenerfassung in der Produktion realisiert werden. Weitere Vorteile, wie z.B. Betriebskosten exakt Produkten zuordnen zu können, eröffnen vielfältige Möglichkeiten in der auftragsbezogenen Fertigung. Möchten Sie gesetzlich konform abrechnen? Auch hier gibt es Lösungen, die in vielen Produktionsbereichen und vor allem Infrastrukturprojekten Einzug halten. Und für alles gibt es passende Wandler und Klemmen. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die verschiedensten Produkte, deren Einsatzgebiete und Notwendigkeit aufzeigen. |
||
17. Juni 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Die Leitungsdimensionierung ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzkonzeptes von Maschinen und Anlagen. Dabei gilt es neben Anforderungen nach Kurzschluss- und Überlastschutz, Einhaltung von Abschaltzeiten auch die Berücksichtigung von Spannungsfall und Oberwellen zu betrachten. Dieser Vortrag zeigt die wichtigsten Punkte um die Anforderungen der DIN EN 60204-1 zu erfüllen. |
||
24. Juni 2021 14:00 - 15:00 Uhr |
Referent: |
|
Schaltschrankerdung leicht gemacht
Praxis Tipps zur Schaltschrank - Installation Zum Schutz der Bediener von Maschinen und Anlagen vor berührungsgefährlichen Spannungen und für den Anlagenschutz vor Überlast und Kurzschluss sind Erdung und Potenzialausgleich von großer Bedeutung. Aber auch für die Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit durch die EMV gerechte Installation sind besonders diese Themen als ein wesentlicher Maßnahmenbereich im Fokus. Die Hersteller und Errichter elektrischer Geräte und Systeme benötigen konkrete Hilfen, um Erdung und Potenzialausgleich nach unterschiedlichen technischen und normativen Anforderungen zu bewerten und kostengünstig optimale Lösungen für Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen ihrer Produkte zu erzielen. |
||
1. Juli 2021 10:00 - 11:30 Uhr |
Staffelfinale: Referent: |
|
Zum Staffelfinale gehen wir mit Ihnen in den Dialog zum Thema „Die Zukunft des Schaltschrankbaus gemeinsam gestalten“.
Agenda
|